Der Winter ist die Zeit der Weihnachtsstimmung und der festlichen Lichter, aber er kann auch eine Zeit der Probleme sein. Kaltes Wetter bedeutet Schnee und Eis, beides kann Gefahren für Ihr Haus mit sich bringen. Auch wenn diese Jahreszeit nicht lange andauert, können Sie einiges tun, um sicherzustellen, dass Ihr Haus unversehrt bleibt. Hier sind einige Winterfehler, die Hausbesitzer dieses Jahr vermeiden sollten.
Fehler, die Hausbesitzer im Winter machen
Ein Fehler, den Hausbesitzer im Winter machen, ist, dass sie vergessen, ihre Schlittschuhe auszuziehen, bevor sie ihr Haus betreten. Wenn sich Eis auf der Veranda oder im Haus befindet, sollten Sie einen Teppich oder eine Matte auslegen, die das Wasser aufnimmt und den Boden trocken hält. Es ist auch wichtig, Schnee und Eis, die sich auf dem Boden angesammelt haben, zu beseitigen, um Ausrutschen und Stürze zu vermeiden. Es ist auch eine gute Idee, die Gäste aufzufordern, ihre Schuhe auszuziehen, bevor sie ins Haus kommen.
Wenn Sie zur Miete wohnen, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihr Vermieter für die Schneeräumung zuständig ist. Möglicherweise müssen Sie den Schnee vor Ihrer Haustür schippen, bevor Ihr Vermieter das für Sie tut.
Ein häufiger Fehler im Winter ist, dass Sie nicht genug Lebensmittel haben, wenn jemand zu Besuch kommt. Behalten Sie Ihre Lebensmittelvorräte das ganze Jahr über im Auge, damit Sie im Winter für unerwarteten Besuch genügend Lebensmittel zur Verfügung haben.
Ein weiterer Fehler, den Hausbesitzer machen, ist zu vergessen, wie kalt es in dieser Jahreszeit werden kann! Vergewissern Sie sich, dass Außentüren und Fenster gut isoliert sind, damit nicht zu viel kalte Luft eindringt und die Wärme im Haus bleibt, wo sie hingehört. Ein Luftzug kann später im Jahr kostspielige Reparaturen an Türen, Fenstern und sogar Rohren verursachen, wenn man sich jetzt nicht darum kümmert.
Schneeablagerungen auf dem Dach
Schneeansammlungen auf dem Dach sind ein häufiger Winterfehler, der zu strukturellen Schäden führen kann. Das Gewicht des Schnees kann das Dach zum Einsturz bringen und drückt auch auf die darunter liegenden Wände. Dadurch wird Ihr Haus anfälliger für Undichtigkeiten und Wasserschäden, die zu Schimmelbildung und anderen Gesundheitsproblemen führen können.
Eingefrorene Rohre
Einer der häufigsten Fehler im Winter ist das Einfrieren von Rohren. Das kalte Wetter draußen führt dazu, dass sich die Rohre zusammenziehen, was dazu führen kann, dass sie einfrieren und platzen. Wenn Sie schon eine Weile in Ihrem Haus wohnen und dieses Problem noch nicht aufgetreten ist, sollten Sie sich jetzt vorbereiten.
Wenn Sie das Glück haben, in einer Gegend mit milden Wintern zu leben, ist es vielleicht einfacher, diesen Fehler zu vermeiden als in Gebieten mit strengen Wintern. Aber auch wenn Sie nicht in einem Gebiet mit kalten Wintern leben, gibt es Möglichkeiten, sich auf einfrierende Rohre vorzubereiten. Das Wichtigste ist, dass die Rohre gut isoliert sind, bevor der Winter kommt. Wenn Ihr Haus bereits gut genug isoliert ist, können Sie auch andere Maßnahmen ergreifen:
-Lassen Sie Ihren Wasserhahn immer tropfen
-Schließen Sie die untere Etage ab
-Erhitzen Sie eine Tasse Wasser auf dem Herd, bevor Sie ihn ausschalten und das Wasser in eine Thermoskanne oder einen großen Plastikkrug füllen.
-Drehen Sie alle unbenutzten Wasserleitungen ab, damit kein Wasser durch sie fließt.
Wasser- und Heizungsrohre
Wasser- und Heizungsrohre sind wichtig, um Ihre Wohnung in den kalten Wintermonaten warm zu halten. Sie sollten sie im Auge behalten, um sicherzustellen, dass sie nicht einfrieren oder platzen. Wenn Sie ein älteres Haus haben, müssen Sie vielleicht in einen Rohrwärmer investieren, um sicherzustellen, dass diese Rohre nicht einfrieren, wenn die Temperatur unter 40 Grad fällt. Gießen Sie auf keinen Fall Wasser auf gefrorene Rohre, da dies nur zu weiteren Schäden führt!
Vorbeugung von Eisdämmen
Eisdämme sind im Winter ein ernstes Problem für Hausbesitzer. Eisdämme entstehen, wenn die Wärme aus dem Inneren des Hauses Schnee und Eis auf dem Dach zum Schmelzen bringt, das dann in der Nähe des Dachrandes wieder gefriert. Die Folge? Wenn es zu regnen beginnt, läuft das Wasser das Dach hinunter in den Eisdamm, anstatt abzufließen. In den meisten Fällen führen Eisdämme zu Wasserschäden an Ihrem Haus.
Eine Möglichkeit, die Sie in diesem Winter nutzen können, ist die zusätzliche Isolierung Ihres Dachbodens oder die Verwendung einer Strahlungsbarriere. Eine zusätzliche Isolierung oder eine Strahlungsbarriere verhindert, dass Wärme über das Dach verloren geht, und trägt dazu bei, dass sich auf dem Dach kein Schnee und kein Eis bilden. Wenn das nicht funktioniert, können Sie jederzeit einen Fachmann beauftragen, der weiß, wie man ein System zur Vermeidung von Eisdämmen richtig installiert.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Dachrinnen vor dem Einfrieren frei von Ablagerungen sind.
In den Wintermonaten können Eis und Schnee erhebliche Schäden an einem Haus verursachen. Kümmern Sie sich jetzt um Ihre Dachrinnen, damit Sie sich nicht darum kümmern müssen, wenn es draußen friert.
Wenn Sie möchten, dass Ihr Dach in gutem Zustand bleibt, sollten Sie dafür sorgen, dass die Dachrinnen vor dem Einfrieren frei von Ablagerungen sind. So wird sichergestellt, dass sich der Schnee nicht auftürmt und strukturelle Schäden an Ihrem Haus verursacht.
Halten Sie Ihre Fallrohre frei von Schnee und Schmutz, um Eisstaus zu vermeiden.
Fallrohre sind wichtig, um das Wasser von Ihrem Dach in den Boden zu leiten. Wenn Schnee und Schmutz die Abflussrohre verstopfen, kann das Wasser nur noch gefrieren. Dadurch entsteht ein Eisstau, der das Fundament Ihres Hauses beschädigen kann. Sie sollten sich immer vergewissern, dass Ihre Fallrohre frei von Schnee und Schmutz sind, bevor es draußen kalt wird.
Ein weiterer Fehler, den Hausbesitzer machen, ist, dass sie in den Wintermonaten ihre Dachrinnen vergessen. Wenn sich der Schnee in der Dachrinne sammelt, kann er sich aufstauen und einen Damm bilden, der schließlich überläuft und Wasserschäden an Ihrem Haus verursacht. Um dies zu vermeiden, sollten Sie überschüssigen Schnee, der sich in Ihren Dachrinnen befindet, vor schlechtem Wetter beseitigen.
Auch die Fensterbänke sollten Sie nicht vergessen! Fensterbänke werden jeden Winter mit Frost bedeckt, da sie den ganzen Tag den Elementen ausgesetzt sind. Aber diese vereisten Fensterbänke sind nicht so harmlos, wie sie scheinen: Sie können sogar Glas zersplittern lassen, wenn Sie versehentlich mit einem schweren Gegenstand wie einem Staubsaugerschlauch oder einer Leiter dagegen schlagen. Achten Sie auf alle Stellen, an denen sich Frost ansammelt, damit Sie in dieser Wintersaison nicht versehentlich etwas kaputt machen, wenn Sie sich in Ihrem Haus bewegen!
Bringen Sie eine Isolierung an, um Zugluft zu vermeiden.
Es ist wichtig, Spalten und Risse in den Fenstern und Wänden Ihres Hauses abzudichten. Das hilft, Zugluft in Schach zu halten, aber vergessen Sie nicht die Bereiche in der Nähe Ihrer Türen. Selbst ein kleiner Spalt kann bei einem Wetterumschwung kalte Luft ins Haus lassen.
Bringen Sie Wetterschutzstreifen um Türen und Fenster an, um zu verhindern, dass kalte Luft ins Haus dringt.
Wenn es draußen kalt ist, gibt es nichts Schöneres als ins Haus zu kommen, um sich aufzuwärmen. Sie sollten jedoch dafür sorgen, dass die Wärme im Haus bleibt und nicht entweicht. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Anbringung von Dichtungsbändern um Tür- und Fensterrahmen. So wird verhindert, dass kalte Luft eindringt und die Heizkosten sinken. Weitere Informationen zum Anbringen von Dichtungsbändern erhalten Sie in Ihrem örtlichen Eisenwarengeschäft oder Baumarkt.
Fazit
Der Winter ist die perfekte Zeit, um sich um Ihr Haus zu kümmern, damit Sie die kommenden langen, kalten Monate genießen können. Wenn Sie diese Tipps befolgen, sind Sie besser auf die Wetterumschwünge vorbereitet und können häufige Fehler im Winter vermeiden!
Recent Comments