Südafrika bietet Expatriates weit mehr, als Sie vielleicht vermuten. Es ist unmöglich, die unzähligen Dimensionen des Lebens in Südafrika, das für seine Vielfalt bekannt ist, pauschal zu kategorisieren – am besten, Sie erleben es selbst! Erlauben Sie uns, Ihnen einen kurzen Überblick zu geben.

AUF DIESER SEITE ENTHALTEN:

Südafrikanisches Leben

Südafrikanische Gesundheitsversorgung und Versicherung

Südafrikas Verkehr und Sicherheit

Südafrikanisches Leben

Viele Menschen auf der ganzen Welt haben nur eine vage Vorstellung davon, wie das Leben im heutigen Südafrika aussieht. Lange Zeit war das einzige, was die meisten Menschen über Südafrika wussten, die Apartheid, das staatlich geförderte und durchgesetzte System der Rassentrennung. Glücklicherweise ist dies Geschichte, und das Land hat versucht, sich weltweit ein positives Image zu verschaffen.

Ein Land, das sein Image aufbaut

Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 bot der Welt einen ersten Blick auf das moderne Südafrika. Sie wurde jedoch dafür verurteilt, dass sie nicht die Lebenswirklichkeit eines großen Teils der Bevölkerung Südafrikas vermittelte. Was kann man also allgemein über das Leben in Südafrika sagen? Das Land ist in jeder Hinsicht vielfältig, von der Sprache bis zur Religion, was auf die zahlreichen ethnischen Gruppen zurückzuführen ist, denen es angehört. Südafrika verkörpert einige der “westlichsten”, wohlhabendsten und fortschrittlichsten Merkmale des afrikanischen Kontinents, aber auch einige seiner größten Probleme. Eines ist jedoch sicher: Expatriates werden nur selten eine mit dem Leben in Südafrika identische Erfahrung machen.

Zahlreiche ethnische Gruppen mit zahlreichen Sprachen

Vor 1991 teilte die südafrikanische Regierung die Bevölkerung in vier große ethnische Kategorien ein: Schwarze, Farbige, Asiaten und Weiße. Nach der Abschaffung der Apartheid in den 1990er Jahren wurden diese Klassifizierungen nicht mehr verwendet, zumindest nicht für die meisten offiziellen Zwecke.

Menschen

Die Realität zeigt jedoch nach wie vor die traditionellen Unterschiede, zum Beispiel in Bezug auf Bildung und Geld. Schwarze sind statistisch gesehen nach wie vor die am stärksten benachteiligte Gruppe in der südafrikanischen Gesellschaft. Dennoch vollzieht sich der Wandel schrittweise, und Südafrika hat bereits damit begonnen, den schalen Beigeschmack jahrzehntelanger staatlicher Ungleichheit und Segregation durch eine Reihe von Gegenmaßnahmen zu überwinden.

Rund 80 % der Südafrikaner bezeichnen sich heute als Schwarzafrikaner. Dabei handelt es sich um eine kulturell und sprachlich komplexe Gruppe, zu der die ethnischen Gruppen der Zulu, Xhosa, Sotho, Bapedi, Venda, Tswana, Tsonga, Swazi und Ndebele gehören. Die Weißen, eine ähnlich diversifizierte Gruppe, machen etwa 8 % der Bevölkerung aus. Seit 1994 ist der Anteil der weißen Bevölkerung des Landes stetig zurückgegangen. Gründe dafür sind die niedrige Geburtenrate und die große Zahl der Weißen, die aus verschiedenen Gründen, darunter die hohe Kriminalitätsrate des Landes, nicht in Südafrika bleiben können oder wollen.

Sprachen

Angesichts der zahlreichen ethnischen Zugehörigkeiten der südafrikanischen Bevölkerung ist es nur natürlich, dass das Land elf Amtssprachen kennt. Englisch ist zwar nicht die am weitesten verbreitete Primärsprache des Landes, dient aber als Lingua franca für die Kommunikation zwischen den ethnischen Gruppen und den Expats und ist somit ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Da der südafrikanische Akzent klar und deutlich zu entziffern ist, dürfte es, wenn überhaupt, nur wenige Kommunikationsschwierigkeiten geben. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass Sie in den größeren Gebieten Südafrikas in die Situation kommen, sich überhaupt nicht auf Englisch verständigen zu können.

Südafrikanische Gesundheitsversorgung und Versicherung

Die Infrastruktur des Gesundheitswesens

Die Gesundheitsinfrastruktur Südafrikas ist im Großen und Ganzen von ausgezeichneter Qualität, insbesondere in den Großstädten. Die Krankenhäuser und Kliniken beschäftigen hochqualifiziertes und erfahrenes Personal. Südafrika verfügt über Herz- und Augenkliniken von Weltklasse, die jedes Jahr zahlreiche Medizintouristen anziehen.

Die Apotheken führen eine Vielzahl von Produkten, die Sie vielleicht aus Ihrem Heimatland kennen. Wenn Sie jedoch regelmäßig verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass einige Medikamente recht teuer sein können. Wenn möglich, sollten Sie einen kleinen Vorrat einpacken, der zumindest für einige Wochen oder Monate reicht, um Geld zu sparen. Vergessen Sie nicht, alle Medikamente in ihrer Originalverpackung mitzunehmen und auch das Rezept Ihres Arztes.

Die südafrikanischen Vorschriften für die Wasserversorgung und die Zubereitung von Lebensmitteln sind äußerst streng. Sie werden keine Schwierigkeiten haben, von Straßenhändlern zu essen, lokal angebaute Lebensmittel und Molkereiprodukte zu kaufen oder Leitungswasser zu trinken.

Versicherung für Auswanderer: Seien Sie gut informiert

Wir empfehlen Ihnen dringend, rechtzeitig vor Ihrem Umzug nach Südafrika eine umfassende Versicherung abzuschließen. Alternativ dazu sollten Sie mit Ihrem zukünftigen Arbeitgeber über die Aufnahme einer Gruppen-Krankenversicherung in Ihr Leistungspaket verhandeln. Einen nationalen Gesundheitsplan gibt es nicht. Selbst mit einer Versicherung können Sie nicht immer sicher sein, dass Ihre Versicherungsgesellschaft alle Kosten übernimmt. Die Preise für die Gesundheitsversorgung in Südafrika steigen ständig, und einige Versicherungsträger legen Beschränkungen für bestimmte Verfahren fest. Wenn die Kosten für eine bestimmte Leistung oder Behandlung diese Obergrenze überschreiten, müssen Sie selbst dafür aufkommen.

Weitere ausführliche Informationen zu allen gesundheitsbezogenen Themen finden Sie auf dem Südafrika-Infoportal, einem Service von Brand SA. Es sollte zweifellos eine der Websites sein, die Sie besuchen, bevor Sie Ihr neues Leben im Ausland beginnen. Eine weitere nützliche Ressource ist das südafrikanische Webverzeichnis Ananzi, das unter seinen zahlreichen Angeboten auch eine Verzeichniskategorie zum Thema Gesundheit und Versicherungen enthält. Wenn Sie direkte Links zu allen Gesundheitsdienstleistern in Südafrika suchen, besuchen Sie bitte das Verzeichnis des Board of Healthcare Funders of South Africa.

Bedeutende nationale Gesundheitsprobleme

Die hohe Prävalenz von HIV und AIDS im Land ist ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit. Schätzungen zufolge sind rund 6,8 Millionen Menschen – oder etwa 13 % der Bevölkerung – an HIV/AIDS erkrankt. Darüber hinaus ist die Krankheit eine der häufigsten Todesursachen im Land. Die Tatsache, dass die Zahl der Neuinfektionen offenbar rückläufig ist, ist ein Lichtblick in dieser Geschichte.

Weitere große Gesundheitsprobleme sind Tuberkulose und durch Insekten und Zecken übertragene Infektionen. Im Gegensatz zu vielen anderen afrikanischen Ländern muss man sich jedoch keine Sorgen über Malaria machen, da das Land weitgehend malariafrei ist. Mehrere ländliche Gebiete in Limpopo und Mpumalanga, darunter der Krüger-Nationalpark und andere Wildreservate, sind gefährdet.

Südafrikas Verkehr und Sicherheit

Wie Sie Ihren ausländischen Führerschein handhaben

Sie können Ihren Führerschein in Südafrika bis zu zwölf Monate lang benutzen, wenn er in englischer Sprache ausgestellt ist. Wenn Ihr Führerschein nicht in einer der elf Amtssprachen Südafrikas ausgestellt ist, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können einen internationalen Führerschein beantragen, bevor Sie nach Südafrika reisen, oder Ihren ursprünglichen Führerschein gegen einen südafrikanischen umtauschen.

Für die letztere Möglichkeit muss Ihr Führerschein legal sein, ein Foto von Ihnen tragen und von einem Beglaubigungsschreiben und – falls erforderlich – einer englischen Übersetzung begleitet sein. Bei den letzten beiden Punkten sollte Ihnen Ihre Botschaft helfen können.

Wenn Sie beabsichtigen, länger als zwölf Monate zu bleiben, ist es ratsam, Ihren Führerschein umzutauschen. Dies erleichtert nicht nur die Bedingungen im Straßenverkehr, sondern hilft auch bei der Versicherung: Einige Unternehmen verlangen den Nachweis eines gültigen südafrikanischen Führerscheins, auch wenn Sie zunächst ohne diesen eine Versicherung abschließen konnten.

Straßenbedingungen und allgemeine Hinweise

Die südafrikanischen Straßen sind im Großen und Ganzen in einem ausgezeichneten Zustand und relativ sicher. Allerdings macht der Fahrstil vieler Autofahrer das Fahren in Südafrika ziemlich unsicher – das Land hat doppelt so viele Verkehrstote zu beklagen wie der weltweite Durchschnitt. Neben aggressivem – und gelegentlich alkoholisiertem – Fahrverhalten können auch die unzureichende Beleuchtung einiger Landstraßen und die unzureichende Wartung der Autos eine zusätzliche Gefahr darstellen.

Achten Sie auf Stoppschilder an Kreuzungen – die südafrikanische Straßenverkehrsordnung macht ausgiebig Gebrauch von Vier-Wege-Stoppschildern. Die Vorfahrt richtet sich nach der Reihenfolge der Ankunft: Das erste Auto hat Vorfahrt, und so weiter.

Autofahrer in Südafrika fahren auf der linken Seite der Straße. Bitte denken Sie immer daran; Sie wären nicht der erste vergessliche Ausländer, der sich unmittelbar nach dem Verlassen des Autohauses in einer prekären Situation wiederfindet.

Kriminalität und öffentliche Sicherheit – altbekannte Themen

Ein sehr bedauerlicher Aspekt des täglichen Lebens in Südafrika ist die hohe Kriminalitätsrate, sowohl bei Bagatelldelikten wie Diebstahl als auch bei schwerwiegenderen Delikten wie Gewalttaten und sexuellen Übergriffen.

Bestimmte Ursachen und Grundlagen für diese erhebliche Belastung der südafrikanischen Gesellschaft sind offensichtlicher als andere. Zum einen hat das Land nach dem Ende der Apartheid eine Reihe von ungelösten Problemen geerbt, von denen einige bis heute erhebliche Hindernisse darstellen (z. B. das Wohlstandsgefälle). Die Ausbreitung der Städte zog viele mittellose Familien in die Großstädte auf der Suche nach Arbeitsplätzen, die nicht oder nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung standen. Die besorgniserregende Arbeitslosenquote und die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben, sind zweifelsohne wichtige Ursachen, neben vielen anderen.

Bitte kommen Sie den Forderungen nach, wenn Sie Opfer eines Raubüberfalls werden. Gewalt ist in einigen Teilen der südafrikanischen Kultur fast alltäglich geworden, und Räuber zögern möglicherweise nicht.

Sexuelle Übergriffe sind in Südafrika weit verbreitet, wie die schiere Zahl der gemeldeten Vorfälle zeigt. Berichten zufolge hat einer von vier südafrikanischen Männern zugegeben, eine Frau sexuell angegriffen zu haben. Für ausländische Frauen besteht kein besonderes oder erhöhtes Risiko, obwohl es ratsam ist, immer wachsam zu sein.

Wir haben bereits erörtert, dass viele Expats und Bewohner der Ober- und Mittelschicht aus all diesen Gründen Gated Communities anstreben.

Dennoch gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass jedes Mal, wenn Sie das Haus verlassen, ein Chaos ausbricht. Die südafrikanische Regierung ist sich dieses Problems sehr wohl bewusst und hat zahlreiche Gegenmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit von Einheimischen und Auswanderern gleichermaßen zu gewährleisten. Der überwiegende Teil Ihres künftigen Alltags als Expat-Professional in Südafrikas großen Megastädten dürfte genauso sicher sein wie in anderen Expat-Magneten.

Ziehen Sie einen Umzug in Betracht? Wenn Sie noch nie ins Ausland umgezogen sind, wird das Verfahren überwältigend sein; wenn Sie bereits umgezogen sind, kennen Sie die Schwierigkeiten, die auf Sie warten. Muvzilla kann Sie bei jedem Schritt mit Umzug, Lagerung und Versicherung unterstützen! Kontaktieren Sie uns sofort.

Alle anzeigen