Wenn Sie einen Umzug ins Ausland planen, dann müssen Sie Ihr Hab und Gut natürlich auch in Ihre neue Wohnung transportieren. In einem anderen Blogpost haben wir Ihnen bereits Planungstipps für internationale Umzüge gegeben. Doch damit alles reibungslos abläuft, sollten Sie auch wissen, wie Sie Ihre Umzugskartons richtig packen.

Wenn Sie Ihre Kisten vorausschauend packen, dann erleichtern Sie sich jede Menge Arbeit und Stress während des Umzugs. Wie wir immer wieder in unseren Beiträgen sagen, ist eine gute Vorbereitung auf den Umzug Gold wert. Damit Sie wissen, was Sie beim Befüllen Ihrer Kartons beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel einige hilfreiche Packtipps für internationale Umzüge.

Die Kartons selbst packen

Wenn Sie Ihre Kartons selbst packen, dann sollten Sie unbedingt einige Sachen berücksichtigen. Besonders dann, wenn Sie Ihr Hab und Gut von einer Umzugsfirma transportieren lassen, ist dies besonders wichtig.

Wenn Sie sich für die Beauftragung eines professionellen Umzugsunternehmens entscheiden, dann sollten Sie Ihre Kisten entsprechend beschriften. Dadurch wissen die Mitarbeiter auch, welche Kiste sie in welches Zimmer stellen sollen.

Allerdings sollten Sie bedenken, dass die Mitarbeiter nicht wissen können, welchen Raum Sie als Schlafzimmer oder als Wohnzimmer nutzen möchten. Diesem Fall können Sie allerdings vorbeugen, indem Sie mit Klebeband ein Zettel an die Zimmertür hängen. Auf diesen schreiben Sie den Zimmernamen. Zudem gibt es besonders bei international tätigen Umzugsunternehmen keine Garantie, dass die Umzugshelfer auch Ihre Sprache sprechen. Deswegen empfehlen wir Ihnen, vorrangig auf Englisch zu schreiben.

Vor- und Nachteile, wenn Sie Kartons selbst packen

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Sie Ihre Kartons selbst packen sollten. In diesem Teil unseres Artikels erfahren Sie, welche Vorteile und Nachteile sie dabeihaben.  Auf diese gehen wir in diesem Punkt etwas näher ein.

Vorteile

Wenn Sie Ihre Umzugskartons selbst packen, können Sie auch auf die Kisten schreiben, was sich darin befindet. Wenn Sie dann einen bestimmten Gegenstand benötigen, müssen Sie nicht erst durch eine Reihe von Kisten wühlen. Stattdessen lesen Sie einfach, was sich in dem Karton befindet und können so beispielsweise schnell einen Kochtopf finden, wenn Sie sich etwas kochen wollen.

Außerdem sparen Sie sich einiges an Geld, wenn Sie die Arbeit des Packens selbst übernehmen. Denn wenn ein Umzugsunternehmen diese Tätigkeit übernimmt, zahlen Sie auch für diesen Extraservice einen entsprechenden Preis. Je mehr Arbeitsaufwand dafür notwendig ist, desto tiefer müssen Sie in Ihre Geldbörse greifen. Wenn Sie selbst packen, kommen diese Kosten nicht auf Sie zu.

Nachteile

Allerdings gibt es nicht nur positive Seiten, wenn Sie Ihre Kartons selbst packen. Denn von der Versicherung des Umzugsunternehmens sind nur Schäden an Kisten gedeckt, welche die Mitarbeiter selbst gepackt haben. Dies bedeutet, dass Sie bei möglichen Transportschäden auch auf diesen sitzen bleiben.

Falls Sie sich dafür entscheiden, Ihre Kisten selbst zu packen, sollten Sie aus genau diesem Grund zusätzlich eine Transportversicherung abschließen. Dies kostet zwar wieder etwas mehr Geld, aber immer noch weniger als wenn die Umzugsfirma diese Tätigkeit für Sie übernimmt. Zudem ist es besser, wenn Sie im Schadensfall doch eine Versicherung für Transportschäden abgeschlossen haben.

So packen Sie Ihre Kartons richtig

Damit Sie sowohl beim Packen als auch beim Entpacken Ihrer Kisten keine Probleme bekommen, sollten Sie hierbei systematisch vorgehen. Wenn Sie geordnet packen, bekommen Sie deutlich mehr Sachen in Ihren Karton als wenn Sie einfach alles blind hineinwerfen.

Am besten fangen Sie schon frühzeitig damit an, die ersten Umzugskisten zu packen. Dafür eignen sich vorwiegend Objekte, die Sie nicht jeden Tag brauchen. Dazu zählen Bücher und CDs, für diese sollten Sie zudem eine eigene Kiste nutzen. Für diese gibt es sogar spezielle Bücherkartons. Noch mehr Platz sparen Sie, wenn Sie die Bücher hochkant in Ihren Karton stellen.

Zerbrechliche Sachen wie etwa Geschirr sollten Sie sorgfältig einwickeln. Auf diese Weise ist es besser geschützt, bei Stößen zerbrechen dann nicht sofort alle Teller. Noch mehr Sicherheit haben Sie, wenn Sie am Ende noch eine Luftpolsterfolie obendrauf legen, bevor Sie den Karton schließen.

Achten Sie zudem darauf, dass die Umzugskartons nicht zu schwer werden. Klar, Sie müssen weniger laufen, aber dafür sind Ihre Kartons auch nicht mehr so einfach zu tragen. Am Ende brauchen Sie sogar mehr Pausen und das Be- und Entladen des Transporters dauert länger.

Die Kartons von einer Umzugsfirma packen lassen

Statt sich auf unsere Packtipps für internationale Umzüge zu verlassen, können Sie stattdessen Ihr ausgewähltes Umzugsunternehmen damit beauftragen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, sparen Sie sich eine Menge Arbeit und können sich auf die Erfahrung der Mitarbeiter des Unternehmens verlassen.

Jedoch gibt es auch hier eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Auf diese möchten wir nun ebenfalls eingehen.

Vorteile

Wenn Sie Ihre Kisten von einer Umzugsfirma packen lassen, dann können Sie Ihre Zeit für deutlich angenehmere Dinge nutzen. Statt also selbst Kisten zu packen, können Sie zum Beispiel gemeinsam mit ihren Freunden mal wieder etwas trinken gehen. Dies macht Ihnen garantiert mehr Spaß als daheim Ihre Kartons für den Umzug ins Ausland zu packen.

Außerdem müssen Sie dann auch keine zusätzliche Transportversicherung abschließen. Wenn die Mitarbeiter von einem Umzugsunternehmen Ihre Kartons für Sie packen, dann deckt die Versicherung dieser Firma einen bestimmten Schadenswert ab.

Nachteile

Auch hier gibt es gewisse Schattenseiten. Der wohl offensichtlichste Nachteil besteht darin, dass Sie selbstverständlich für diesen Service deutlich mehr bezahlen werden.

Zudem deckt die Versicherung des Umzugsunternehmens nicht den kompletten Wert Ihrer Besitztümer ab. Stattdessen umfasst sie einen bestimmten Wert. Wertgegenstände, wichtige Dokumente und Objekte, welche für Sie einen hohen emotionalen Wert haben, sollten Sie also doch lieber selbst transportieren.

Zudem können Sie sich zwar auf die Erfahrung der Mitarbeiter verlassen. Doch bedenken Sie dabei auch, dass diese wahrscheinlich ein anderes Ordnungssystem haben als Sie. Wenn Sie also nicht selbst Ihre Kartons packen, dann verlieren Sie einen Teil der Kontrolle. Nur, weil Sie Ihre Pfanne und Ihre Teller in die gleiche Kiste packen, heißt das nicht, dass die Profis vom Umzugsunternehmen dies auch machen.

Dies waren unsere Packtipps für internationale Umzüge. Nun wissen Sie, ob Sie lieber selbst Ihre Kartons packen möchten oder lieber ein professionelles Umzugsunternehmen damit beauftragen. Beide Möglichkeiten haben Ihre Vor- und Nachteile, die Sie bei Ihrer Entscheidung unbedingt berücksichtigen sollen.

Alle anzeigen