Sie möchten gerne nach Luxemburg auswandern, sind aber unentschlossen, wie Sie am besten umziehen und wie Ihnen dort ein guter Neustart gelingt? Wir helfen Ihnen gerne mit ein paar wertvollen Tipps, wie Sie Ihren Umzug nach Luxemburg so einfach und stressfrei wie möglich gestalten können. 

Aufenthaltsgenehmigung und Visum für den Umzug nach Luxemburg 

Wenn Sie innerhalb der EU umziehen, benötigen Sie für die Einreise nach Luxemburg erstmal kein Visum, sie können dann wie in jedem anderen EU- Staat die 3 Monate ohne Visum dort verweilen. Sofern diese 3 Monate verstrichen sind, müssen Sie sich um eine Aufenthaltsgenehmigung kümmern. Wenn Sie Arbeitnehmer sind und Ihre Stelle bereits haben, müssen Sie sich innerhalb von 8 Werktagen bei der zuständigen Gemeindeverwaltung anmelden. Für eine Dauerbeschäftigung (länger als die 3 Monate) muss man sich außerdem bei der Einwohnermeldebehörde melden und eine „Aufenthaltsgenehmigung“ beantragen. Für alle EU-Bürger, die einen Nachweis über eine Arbeitsstelle erbringen können, ist dies einen leichte Sache. 

Für alle EWR-Bürger und Schweizer gilt, dass auch sie für die ersten 90 Tage kein Visum benötigen. Auch Sie dürfen mit Personalausweis oder Reisepass einreisen und dort verweilen, müssen sich allerdings bei längerem Aufenthalt wie die EU- Bürger um eine Arbeitsstelle kümmern und sich im zuständigen Amt anmelden. 

Nach 5 Jahren ununterbrochenem Aufenthalt kann man eine Daueraufenthaltsbescheinigung beantragen. Diese muss bei der Einwanderungsbehörde beantragt werden. 

Der Umzug nach Luxemburg 

Wichtig ist es, dass Sie vorab alles planen, so vergisst man nämlich am wenigsten. Vergleichen Sie Angebote von Umzugsfirmen, und wählen Sie die für Sie am besten geeignete aus. Beachten Sie dabei nicht nur die Kosten, sondern auch die Leistungen und Konditionen, diese sind meistens sehr ausschlaggebend für das Zustandekommen der Kosten. Gewisse Firmen betrügen hier und geben einige Kosten nicht direkt an und wirken vergleichsweise günstig, es kostet dann allerdings alles extra wie bei einem Easyjet-Flug. Manche Firmen bieten zum Beispiel zusätzlich zu dem eigentlichen Transport noch den Auf- und Abbau der Möbel an oder Konditionen wie das Verpacken der Möbel und Gegenstände. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass EU-Bürger keine Zollbestimmungen beachten müssen, Personen aus anderen Ländern natürlich schon. Schauen Sie solche Bestimmungen vorab beim Zoll nach, dort kann man alles Notwendige herauslesen, auch spezifisch für das jeweilige Land, aus dem man kommt. Des Weiteren ist von Bedeutung, dass Sie sich in Ihrem Heimatland um das Abmelden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses kümmern, bzw. einen neuen Vermieter oder Eigentümer suchen. Melden Sie sich außerdem bei Strom, Heizung und Wasseranbieter rechtzeitig ab. Und vergessen Sie nicht sich von Bankverträgen, Vereinen und anderen Verpflichtungen abzumelden (beachten Sie dabei die Kündigungsfristen). 

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten 

Nach Ihrer Ankunft in Luxemburg wollen Sie sicher das Land ein wenig erkunden und besser kennenlernen, hierfür haben wir Ihnen ein paar der schönsten Orte und Attraktionen herausgesucht, die Sie besuchen können. 

  1. Palais Grand-Ducal, ein Palast aus dem 16. Jahrhundert. Der Palast verfügt sogar über Wachposten, welche den ganzen Tag vor dem Palast auf und ab marschieren. Die hellen Gebäude, also der Palast und die zugehörigen Altstadt-Tore sind außerdem Teil des UNESCO Weltkulturerbe.  
  2. Catedrale Notre Dame, ist eine herausragend schöne Kathedrale, welche nicht nur von außen, sondern auch von innen bezaubert. 
  3. Adolphe-Brücke ist eine Gewölbebrücke und zählt zu den größten weltweit. 
  4. Barrio Grund, ist das Tal an der Alzette, hier herrscht meist sehr viel Trubel, da der Stadtteil sehr viel an Restaurants, Kaffees und Clubs zu bieten hat. Inklusive der schönen Architektur, den alten Gebäuden und Fassaden und dem Kopfsteinpflaster. 
  5. Chemin de la Corniche, der schönste Balkon Europas, mit einem Ausblick über die Stadt mit ihren Toren, den Fluss Alzette und den vielen kleinen Häuschen.
  6. Philharmonie Luxemburg, Konzerthaus des philharmonischen Orchesters von Luxemburg
  7. Casemates du Bock, dies sind die zur Festung gehörigen Höhlen aus dem 17. Jahrhundert. 

Kulinarische Spezialitäten – die bekanntesten und beliebtesten Gerichte 

Die traditionelle luxemburgische Küche ist eine eher einfache und eher belebende Küche, die Ihren Ursprung der bäuerlichen Tätigkeit aus der Vergangenheit verdankt. Sie kochen daher meist mit Gemüse, das man selbst anbauen kann und das wenig Zuwendung benötigt, die zwei wichtigsten Gemüsesorten in Luxemburg sind daher, die Kartoffel und die Bohne. 

  1. Bouneschlupp, eine Bohnensuppe, zu der Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Lauch, und Speck hinzugefügt werden 
  2. Judd mat Gaardebounen, geräucherte Schweinenacken- Teller mit Bohnen
  3. Traipen, gegrillte Bratwurst 
  4. Kashkeis, ein Käse, der aus geronnenem Milchpulver hergestellt wird 
  5. Bamkuchen, ein Spießkuchen, der nur zu bestimmten Anlässen zu kaufen ist 
  6. Quetschentaart, ein Pflaumenkuchen 

Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen einen guten und erfolgreichen Start in Luxemburg. Falls Sie noch Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

Alle anzeigen