Gelegentlich kommt es vor, dass Ihre Geräte nicht richtig funktionieren. Viele dieser Probleme sind einfach zu beheben. Ich möchte Sie durch den Prozess der Reparatur von Smart Home-Geräten führen.
Smart-Home-Geräte werden jeden Tag beliebter, was bedeutet, dass die Akzeptanz steigt. Schätzungen zufolge wird der weltweite Smart-Home-Markt bis zum Jahr 2022 ein Volumen von 53 Milliarden US-Dollar überschreiten. Doch was passiert, wenn die ständig wachsende Zahl extrem komplizierter Smart-Home-Technologien, die unsere Häuser durchdringen, versagt? Nachdem ich die sechs Hauptgründe für das Versagen dieser neuen Geräte identifiziert habe, werde ich Sie auf leicht verständliche, nicht-technische Weise durch den Prozess der Reparatur von Smart Home-Geräten führen.
Es liegt auf der Hand, warum Smart Homes so beliebt geworden sind. Abgesehen von ihren zahlreichen Vorteilen werten sie das moderne Haus auf, indem sie “stumme” Anlagen und Geräte wiederbeleben. Auch wenn einige Funktionen – wie z. B. die Fernsteuerung – für diejenigen, die sie noch nie benutzt haben, als triviale Annehmlichkeiten erscheinen mögen, ist die Realität genau das Gegenteil.
Nehmen wir einen intelligenten Garagentoröffner. Warum sollte jemand ausgerechnet für sein Garagentor eine Verbindung zum lokalen Netzwerk und zum Internet benötigen? Weil die Konnektivität es dem Benutzer ermöglicht, sein Garagentor aus der Ferne zu bedienen und mit ihm zu interagieren.
Nach dem Einkaufen klingelt das Telefon eines Benutzers vielleicht mit einem Alarm, dass er vergessen hat, das Tor zu schliessen; er kann dann eine mobile App verwenden, um es schnell zu schliessen, bevor Kriminelle Ihr Auto oder neue Werkzeuge bemerken.
Intelligente Häuser funktionieren prächtig und verbessern die Lebensqualität des durchschnittlichen Hausbesitzers erheblich. Das heisst, wenn sie funktionieren.
Gelegentlich gibt es einen Schluckauf. Irgendetwas ist nicht in Ordnung. Vielleicht lässt sich Alexa nicht mit anderen Geräten synchronisieren. Oder ein intelligenter Schalter oder eine Glühbirne weicht von seinem vorprogrammierten Zeitplan ab. Oder die Smart-Hub-Software, die Ihre Geräte steuert, ist nicht in der Lage, benachbarte Geräte zu finden, obwohl Sie sicher sind, dass sie in der Nähe sind und einwandfrei funktionieren.
Wenn Sie ratlos sind, finden Sie hier sechs Massnahmen, die Ihnen bei der Reparatur von Smart Home-Geräten helfen.
1. Unzureichende Konnektivität
Zahlreiche Probleme entstehen durch eine schlechte oder minderwertige Verbindung zum lokalen Netzwerk. Einige Geräte verbinden sich über Bluetooth, die meisten jedoch über WiFi. Beide drahtlosen Methoden sind anfällig für Qualitätsprobleme.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass weder die Server noch das entfernte Netzwerk Schwierigkeiten haben. Zahlreiche Smart-Home-Plattformen werden über die S3-Infrastruktur von Amazon betrieben, was bedeutet, dass bei einem Ausfall dieser Infrastruktur auch eine grosse Anzahl der damit verbundenen Websites und Dienste ausfällt.
Eine schlechte Verbindungsqualität oder eine unvorhersehbare Bandbreite – verursacht durch unterbrochenes WiFi – kann zu einer Reihe von Problemen führen, derer Sie sich vielleicht nicht bewusst sind. Natürlich gibt es die offensichtlichen Nachteile, z. B. die Unmöglichkeit, sich aus der Ferne mit Geräten zu verbinden oder Befehle über das Mobiltelefon zu senden. Einige Geräte funktionieren jedoch überhaupt nicht mehr, wenn die Verbindung zu den Servern des Hosting-Unternehmens unterbrochen wird. Sie müssen dann möglicherweise manuell wieder verbunden werden.
In diesem Fall ist es am besten, entweder den Router aufzurüsten oder ein “Mesh-Router-System” zu installieren, das das Funksignal im gesamten Haus oder sogar auf dem Grundstück ausbreitet. Ausserdem sollten Sie Ihren Router von allen anderen Geräten fernhalten, die Störungen verursachen könnten, z. B. Stereo- und Unterhaltungsanlagen, Fernsehgeräte und andere Wi-Fi-Geräte. Schliesslich sollten Sie die Dichte der physischen Hindernisse zwischen dem Router und den angeschlossenen Geräten prüfen. Gibt es Hindernisse aus Stein oder Metall auf seinem Weg? Auch dieses Problem kann durch ein Mesh-Netzwerk oder eine einfache Verlegung des Routers gelöst werden.
Viele Menschen halten an den Router- und Modemkombinationen fest, die sie von ihrem Internetdienstanbieter (ISP) erhalten haben, was zu Komplikationen führen kann. Selbst wenn diese Geräte Markengeräte sind, verfügen sie häufig nicht über eine angemessene drahtlose Konnektivität. Bedenken Sie dies einfach. Vielleicht sind Ihre Geräte ein wenig zu intelligent für Ihren Standard-Router.
2. Hardware-Defekt
Ein schwerwiegender Hardwaredefekt ist eines der schlimmsten Dinge, die einem elektronischen Gerät passieren können. Eine durchgebrannte Sicherung, schmelzende Kondensatoren oder defekte Leiterplatten können zu grösseren Hardware-Problemen führen, und in diesen Fällen sind Sie möglicherweise nicht in der Lage, Ihre Smart Home-Geräte selbst zu reparieren.
Wenn Sie nicht über Kenntnisse im Bereich Technik oder Hardware-Entwicklung verfügen, kann es praktisch unmöglich sein, eine solche Fehlfunktion zu beheben, ohne das beschädigte Gerät zur Reparatur einzuschicken. Beachten Sie ausserdem, dass der Versuch, ein elektrisches Gerät selbst zu reparieren, in manchen Fällen zum Erlöschen der Herstellergarantie führen kann.
Die Qualität der Hardware und der internen Komponenten wird durch die bei der Herstellung verwendeten Materialien bestimmt. Wenn ein Unternehmen knausert und minderwertige Leiterplatten oder Komponenten verwendet, können grössere Probleme auftreten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Geräte und Anlagen aus hochwertigen Materialien hergestellt werden.
Ein Endnutzer wie Sie kann in dieser Situation nur wenig tun, ausser eine aktive Garantie in Anspruch zu nehmen oder einen IT-Reparaturdienstleister zu kontaktieren.
3. Fehlender Strom
Bestimmte Geräte, insbesondere solche, die eine spezielle Installation erfordern, wie z. B. intelligente Thermostate, lassen sich gelegentlich nicht einschalten. Dieses Problem kann aufgrund der Einzigartigkeit jedes Geräts schwierig zu beheben sein.
In diesem Fall ist der offensichtlichste Schuldige die Stromquelle. Vielleicht benötigt das Gerät Batterien und es sind keine installiert, oder es hat eine wiederaufladbare Batterie, die aufgeladen werden muss. Wenn es jedoch um die Installation oder Montage von Geräten geht, kann das Problem weitaus schwerwiegender sein, z. B. eine fehlerhafte Verkabelung oder völlig fehlende Anschlüsse.
Glücklicherweise verfügen die meisten Geräte über eine Art LED-Anzeige, die anzeigt, ob sie mit Strom versorgt werden oder nicht. Wenn beispielsweise eine intelligente Videotürklingel installiert ist, kann eine Anzeige auf der Vorderseite blinken, um dem Benutzer mitzuteilen, dass sie mit Strom versorgt wird.
Vergessen Sie ausserdem nicht, einen ausgeschalteten Unterbrecher wieder einzuschalten – dies ist ein häufiger Fehler, den viele Menschen machen.
4. Unerwartete Aktivierungen
Sprachbefehle sind vorteilhaft, weil sie es Nutzern ermöglichen, präzise mit Alexa oder Google Assistant zu kommunizieren, ohne mit einem Telefon oder einer App herumfummeln zu müssen. Gelegentlich kommt es jedoch vor, dass Geräte mit Sprachunterstützung zufällig aktiviert werden.
Dies ist häufig das Ergebnis der Verwendung eines gebräuchlichen Weckworts, das vielleicht in einer Fernsehsendung oder während einer lockeren Unterhaltung erwähnt wird.
Die gute Nachricht: Bei vielen intelligenten Lautsprechern und sprachgesteuerten Geräten können die Benutzer das “Weckwort” einstellen oder anpassen. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen, bevor Sie feststellen, dass Ihr Gerät defekt ist.
Sie können zum Beispiel in der Alexa-App zu Einstellungen > Ihr Echo > Weckwort ändern gehen und eine der alternativen Optionen auswählen. Google Home und Apple HomePod sowie eine Reihe anderer sprachgesteuerter Plattformen bieten vergleichbare Funktionen.
5. Fehlermeldungen
Es ist wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass wir über elektrische Geräte sprechen. Folglich kann es zu spezifischen Fehlern kommen, die das Innenleben, die Software oder verwandte Systeme betreffen. Zum Beispiel kann der Wink Home Hub Fehlermeldungen anzeigen, wenn das Wink-Netzwerk nicht verfügbar ist – und nicht das lokale Netzwerk.
Es ist zwar unmöglich, jede einzelne Problemmeldung und die dazugehörige Reparatur aufzuführen, aber es gibt eine allgemeine Vorgehensweise bei Fehlermeldungen. Notieren Sie die Problemmeldung, die auf Ihrem Gerät angezeigt wird – es kann sich um einen Code oder eine alphanumerische Kennung handeln – und wenden Sie sich dann an die Website des Unternehmens, um Hilfe zu erhalten. Oft wird eine Hilfeseite eingerichtet, auf der eine Reihe von Fehlercodes und die dazugehörigen Lösungen aufgelistet sind, ähnlich wie auf dieser Seite. Die FAQs sind ein guter Ausgangspunkt. Wenn Sie dort nicht fündig werden, versuchen Sie, nach der Fehlermeldung und der Modellnummer des Geräts zu suchen.
6. Freischalten des vollen Potenzials Ihres Geräts
Bestimmte Produkte, wie Google Home oder Amazon Echo, funktionieren zwar sofort nach dem Auspacken einwandfrei, aber das bedeutet nicht immer, dass die Kunden den grösstmöglichen Nutzen aus ihrem Kauf ziehen.
Google Home bietet beispielsweise Wetter-, Einkaufs- und Verkehrsinformationen, die auf dem aktuellen Standort des Benutzers basieren. Wenn die Verbraucher nicht zu den Einstellungen ihres Geräts navigieren und diese Informationen aktualisieren, erhalten sie möglicherweise Ergebnisse oder Empfehlungen, die sich nicht in ihrer unmittelbaren Umgebung befinden.
Noch wichtiger ist, dass dies zeigt, dass die Benutzer möglicherweise in das Einstellungsmenü – und gelegentlich sogar in die anspruchsvolleren Optionen – eindringen müssen, um sicherzustellen, dass das Gerät mit optimaler Leistung arbeitet.
Alexa, oder der Amazon Echo, ist ein weiteres hervorragendes Beispiel dafür. Durch die Installation einer Reihe von Alexa-Skills können Sie eine Fülle neuer Fähigkeiten und Funktionen freischalten. Sie kann spezifischere persönliche Informationen und Alarme bereitstellen, neue Plattformen jenseits von Amazon oder Google erkunden und mit anderen Smart Home-Geräten kommunizieren.
Es ist nicht immer einfach, Smart-Home-Gadgets zu erkennen, geschweige denn zu reparieren. Wenn Sie ratlos sind, sollten Sie sich an eine Online-Community wenden, um Hilfe zu erhalten.