Immigration Schweiz, wir beantworten Ihre offenen Fragen in unserem Artikel. Wir möchten Ihnen gerne ein paar hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, um Ihre Einwanderung in die Schweiz so stressfrei wie möglich abzuwickeln.
Das wichtigste vorab ist, woher Sie kommen, denn die Einreisebestimmungen variieren je nach Herkunftsland teils sehr stark.
Die Arten von Visa bei der Immigration
Daher sollten Sie immer genau darauf achten, dass Sie bei Visa, Einreise und auch Aufenthaltsgenehmigung oder Arbeitserlaubnis, auch auf Ihr Land achten, aus dem Sie einreisen möchten.
Die Schweiz stellt verschiedene Visa zur Verfügung:
- Schengenvisum, dies gilt jedoch nur 90 Tage
- Nationales Visum D, dies gilt für einen längeren Zeitraum, hierbei ist jedoch zu beachten, dass Sie eine Arbeitsgenehmigung separat beantragen müssen, wenn Sie in der Schweiz arbeiten möchten.
Alle in der EU lebenden Menschen dürfen die ersten 90 Tage ohne Visum in der Schweiz verweilen, sofern Sie einen Personal- oder Reisepass dabeihaben. Nach dieser 90 Tage Frist müssen Sie eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, die man problemlos erhält, wenn man einen Nachweis über eine Arbeitsstelle oder ausreichend finanzielle Mittel, erbringen kann. Diese Aufenthaltsbewilligung muss im jeweiligen zuständigen kantonalen Migrationsamt beantragt werden.
Die verschiedenen Aufenthaltsbewilligungen:
- Kurzaufenthaltsbewilligung: gilt für ein Arbeitsverhältnis zwischen 3 Monaten und 1 Jahr, hierbei entspricht die Gültigkeitsdauer der des Arbeitsverhältnisses.
- Befristete Aufenthaltsbewilligung: Gültigkeitsdauer beträgt 5 Jahren und um weitere 5 Jahre verlängerbar.
- Niederlassungserlaubnis: Erteilung nach einem Aufenthalt von 5 oder 10 Jahren in der Schweiz, hiermit hat man ein unbeschränktes Aufenthaltsrecht in der Schweiz
Ein weiterer Schritt ist es, sich in seinem neuen Wohnort anzumelden, hierzu muss man zum Einwohnermeldeamt in seinem jeweiligen Kanton gehen, meistens erfolgt dies persönlich, in einigen Ausnahmen ist es auch telefonisch und per Mail machbar. Dazu können Sie einfach in Ihrem Kanton im zuständigen Einwohneramt anrufen und nachfragen, wie das Ganze abläuft, machen Sie dies bitte zeitnah, denn wenn Sie nicht rechtzeitig gemeldet sind, dürfen Sie auch Ihre Arbeitsstelle nicht antreten.
Wenn Sie diese Schritte abgeschlossen haben, kommen wir gerne mal zu ein paar schönen Sachen, die die Schweiz zu bieten hat.
Immigration Schweiz – Die Sehenswürdigkeiten
Die schönsten Städte und Sehenswürdigkeiten, die Sie unbedingt besuchen sollten:
- Ascona, der tiefgelegenste Ort der ganzen Schweiz auf 196 Metern, am Nordufer des Lago Maggiore.
- Das Matterhorn, das Sinnbild der Schweiz, hier sollten Sie auf jeden Fall mal vorbeischauen, es ist sehr schwer diesen Berg zu besteigen, allerdings gibt es eine Seilbahn auf dem Klein-Matterhorn, was für viele Touristen schon ein Erlebnis pur ist und den Giganten in Echt zusehen, ist auch nochmal ein ganz besonderes Ereignis.
- Das Jungfraujoch, die höchstgelegene Bahnstation Europas auf 3545 Metern Höhe.
- Schloss Chillon, mit dem Schiff erreichbar und in der Nähe des wunderbaren Weinbaugebietes des Lavaux.
- Rheinfall, der grösste Wasserfall Europas, über dem man stehen kann und die Wassermengen beobachten und spüren kann. Dieses Spektakel können Sie sich in Schaffhausen ansehen, per Schiff gelangt man über den Fluss bis hin zu dem Wasserfall.
- Murten, eine kleine, mittelalterliche Stadt am Seeufer des gleichnamigen Sees Murten.
- Solothurn, die schönste Barockstadt der Schweiz, hier treffen italienische Grandezza und französischer Charme aufeinander und verbinden sich mit der Bodenständigkeit der Schweizer. Die Stadt wird auch gerne „Ambassadorenstadt“ genannt.
- Panoramazüge, die durch etliche wunderbare Bergkulissen und Gletschern vorbeiführen und atemberaubende Seen offenbaren, ein Erlebnis das ganz für sich selbst spricht.
Ausserdem sollten Sie die Schweiz nicht nur durch Ihr Auge kennenlernen, sondern auch von seiner kulinarischen Seite. In der Schweiz gibt es viele typische traditionelle Speisen, von denen wir Ihnen hier ein paar vorstellen möchten.
Immigration Schweiz – Ihre neue kulinarische Heimat
Die interessantesten und vielfältigsten Schweizer Köstlichkeiten:
- Fondue: typisch Schweiz, gibt es das Fondue mit verschiedenen Käsesorten und auch noch in Süss, d.h. mit Schokolade und Obst
- Schweizer Schokolade, ein echtes Muss und ein echter Genuss
- Zopf, ein Brot das ein Schweizer traditionell nur sonntags zum Brunch isst. Es ist deswegen besonders, weil es Milch und Butter enthält und dadurch eine sehr weiche und flauschige Textur hat
- Raclette, ein Gericht mit verschieden Beilagen wie Kartoffeln und Gemüse und die Hauptzutat natürlich Schweizer Käse
- Zürcher Geschnetzeltes, besteht aus schmalen, gebratenen Kalbsstreifen in einer köstlichen Rahmsauce, als Beilage dazu gibt es meistens Rösti
- Safran- Risotto, eine Besonderheit aus dem Tessin, besteht, wie der Name schon verrät aus Risottoreis und dem goldenen Gewürz Safran
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen ein wenig helfen konnten und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Einwanderung in die Schweiz. Falls Sie noch etwaige Fragen haben, können Sie sich gerne bei uns melden, wir hoffen Ihnen so gut es geht weiterzuhelfen.