Wenn Sie in der Schweiz leben, ist es wichtig, sich der Wasserschäden bewusst zu sein, die durch extreme Wetterbedingungen entstehen können. Denn ein Wasserschaden kann hohe Kosten zur Folge haben. Manchmal kann starker Regen oder Schnee dazu führen, dass Wasser durch Risse sickert und in Ihr Haus eindringt. Dies kann zu einer Vielzahl von Wasserschäden führen, darunter:
– Der Verlust von Teppichen und Möbeln
– Überschwemmung
– Beschädigte Decken
– Zerstörte Sanitäranlagen
– Defekte Fenster
– Unsichere Arbeitsbedingungen.
Ursachen eines Wasserschadens
Die Ursachen für Wasserschäden variieren je nach Art und Dauer des Wasserschadens. Die beiden häufigsten Ursachen sind:
– Feuchtigkeit aus einem feuchten, kalten Klima, die nicht durch einen Luftbefeuchter kontrolliert wird
– Wetterereignisse wie extremer Regen oder Schnee, die dazu führen können, dass sich Feuchtigkeit in Kellern, Kriechkellern und sogar in den Wänden Ihres Hauses ansammelt!
– Wasser aus undichten Stellen und tropfenden Wasserhähnen
Wie Sie Ihre Kosten für einen Wasserschaden senken können
6 Wege, um Ihr Haus vor Wasserschäden zu schützen
– Installieren Sie ein Lecksuchsystem in Ihrem Haus – Halten Sie Ihre Fussböden und Arbeitsplatten versiegelt – Verzichten Sie auf Werkzeuge, die Oberflächen zerkratzen können – Verwenden Sie Gummimatten um Geräte herum – Legen Sie Luftbarrieren zwischen die Wasserversorgung und die Wasserleitungen – Lassen Sie neue Wasserhähne mindestens alle sechs Monate laufen – Installieren Sie ein automatisches Absperrventil, um eine übermässige Nutzung Ihres Duschkopfes zu verhindern
Haben Sie mit Wasserschäden durch extreme Wetterbedingungen zu kämpfen? Wenn nicht, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie diese Kosten senken können. Hier sind einige Tipps zur Senkung der Kosten für Wasserschäden.
1. Installieren Sie ein Lecksuchsystem in Ihrem Haus
Wasserschäden sind eine der häufigsten Ursachen für Überschwemmungsschäden in Wohnungen. Mit einem Leckageerkennungssystem können Sie Leckagen durch elektronische Überwachung sofort erkennen, sobald sie auftreten. So können Sie Überschwemmungsschäden minimieren und sicherstellen, dass das Wasser nicht in andere Bereiche Ihres Hauses eindringt, z. B. in die Küche:
2. Halten Sie Fussböden und Arbeitsplatten versiegelt
Um Wasserschäden vorzubeugen, ist es wichtig, Böden und Arbeitsflächen versiegelt zu halten. Wenn Sie zum Beispiel einen Teppich auf einem Hartholz- oder Fliesenboden verlegt haben
Lösungen für Wasserschäden in der Schweiz
Glücklicherweise gibt es Lösungen für die Probleme, die mit Wasserschäden in der Schweiz verbunden sind. Zunächst müssen Sie herausfinden, woher das Wasser kommt und ob es Ihr Haus überflutet.
Wenn die Abflüsse nicht ausreichen, um das überschüssige Wasser in Ihrem Haus zu beseitigen, muss es von einem professionellen Sanitär abgepumpt werden. Dies hilft nicht nur, Ihr Haus sicher und funktionstüchtig zu halten, sondern sorgt auch dafür, dass das verbleibende Wasser nicht andere Bereiche Ihres Hauses überflutet.
Wenn Sie feststellen, dass in Ihrer Küchenspüle und in der Badewanne zu viel Wasser steht, lassen Sie es nicht noch schlimmer werden. Rufen Sie stattdessen einen professionellen Sanitär an und bitten Sie ihn, vorbeizukommen und die Rohre vor Ort zu entleeren, damit keine weiteren Schäden entstehen.