Planung ist für einen Umzug schon die halbe Miete, denn wer gut im Voraus plant hat danach weniger Stress. Deshalb haben wir von unseren Experten einige Planungstipps gesammelt um dieses Wissen mit Ihnen zu teilen.
Wichtig zu wissen, ist der Zeitpunkt des Umzuges, die meisten Menschen legen Ihren Umzug auf die Schulferien, wegen Ihrer Kinder oder allgemein auf den Sommer, weil Sie da frei haben. Aus diesem Grund würden wir empfehlen Ihren Umzug zeitlich, wann anders zu tätigen, sofern dies eben auch möglich ist.
Planungstipps für den Vergleich von Offerten
Weiter ist die Umzugsfirma sehr wichtig, hier ist darauf zu achten, dass die billigste eventuell nicht die beste ist. Vergleichen Sie vorab einige verschiedene Unternehmen und informieren Sie sich darüber, welche Tätigkeiten jeweils inkludiert sind. Dies kann oft sehr stark voneinander abweichen und erklärt auch, warum manche Firmen sehr billig sind und andere eben nicht. Schauen Sie hier auf alle Fälle auf wichtige Angaben wie:
- ist die Zollabfertigung inbegriffen
- kümmert man sich um die direkte Be- und Entladung
- zu welchem Zeitraum möchten Sie zu Ihnen kommen
- wie lange ist die Dauer des Umzugs
- wird ihr Hab und Gut verpackt oder müssen Sie das übernehmen
- müssen Sie vorab alles abbauen und zusammenpacken oder wird das Mobiliar seitens der Umzugsfirma abgebaut
- wer kümmert sich um den Wiederaufbau in der neuen Wohnung/Haus
Wenn Sie diesen Schritt fertig geplant haben, gibt es natürlich noch etliche andere Vorbereitungen, die getroffen werden müssen. Falls Sie mit uns buchen, übernehmen wir alles für Sie, dies erspart neben Nerven auch eine Menge an Zeit. Denn wir wissen wo es was zu beachten gibt und was es benötigt um einen gelungenen internationalen Umzug zu haben.
Planungstipps zum Umzug im Allgemeinen
Sie sollten sich vor allem um Ihren alten Mietvertrag kümmern, diesen rechtzeitig kündigen und sich um etwaige Reparaturen kümmern, alle Schlüssel zusammensuchen, und falls es Ihre Aufgabe ist, einen Nachmieter suchen. Ausserdem ist es gut, sich vorzeitig von Vereinsmitgliedschaften abzumelden und alle Anbieter zu wechseln, also Gas, Strom, Wasser, Internet, etc. Dazu sollten Sie sich vorab erkundigen, was die Kinderbetreuung anbelangt, also Kindergarten, Schule, etc. um den Übergang für Ihre Kinder zu erleichtern. Auch Abonnements sowie Bank, Versicherung, Krankenkasse sollten Sie darüber informieren, dass sie umziehen, bzw. vor Ort dann einen neuen Ansprechpartner suchen.
Was sie definitiv nicht vergessen sollten, sind folgende Planungsschritte:
- Wohnungsprotokoll erstellen
- Möbelstellplan anfertigen, um den Umzug zu erleichtern
- Nachsendeauftrag einrichten (dieser ist wirklich sehr wichtig, falls Sie doch etwas vergessen sollten oder Pakete noch zu ihrer alten Wohnung gesendet werden)
- Vergessen Sie nicht, dass sie den Kühlschrank ausräumen und Ihren Gefrierschrank abtauen
- Eventuell die neue Wohnung renovieren, d.h. streichen, Kleinigkeiten ausbessern, etc.
- Wichtige Dokumente und Gegenstände immer selbst transportieren! (also Urkunden, Pässe, Geld, Dokumente für Banken, Wertpapiere, etc.)
- Die alte und neue Wohnung reinigen
Am ersten Tag des Umzugs, die Umzugshelfer einweisen, Ihnen zeigen, wie und was Sie einpacken und mitnehmen müssen. Falls Sie einen Möbelstellplan erstellt haben, den Umzugshelfern erläutern wie dieser zu verstehen ist. Ausserdem sollten Sie für Ihre Helfer eine Verpflegung für die einzelnen Umzugstage organisieren und ein Erste-Hilfe-Set bereitstellen, falls sich jemand verletzen sollte.
Wenn dieser Schritt geschafft ist, also alle Ihre Möbel und Ihre Gegenstände in Ihrer neuen Wohnung sind, können Sie sich um ein paar weitere wichtige Angelegenheiten kümmern. Falls Sie eine Checkliste benötigen, haben wir Ihnen hier eine erstellt.
Hier also noch ein paar Tipps für Ihren Start.
Zuerst sollten Sie sich in Ihrem neuen Wohnort anmelden, dies wird bei der zuständigen Behörde gemacht, also im Einwohnermeldeamt. Falls Sie Fragen dazu haben, wie das bei einem internationalen Umzug geschieht, helfen unsere Experten Ihnen gerne weiter. Genauso sollten Sie Ihr Auto ummelden auf Ihren neuen Wohnsitz. Dann müssen Sie sich noch um die Wohnungsübergabe der alten Wohnung kümmern und dort die neuen Eigentümer/Mieter begrüssen. Sofern dies geschehen ist, können Sie auch Ihre Kaution zurückfordern.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Planungstipps Ihren Umzug erleichtern können und wünschen Ihnen gutes Gelingen und viel Erfolg mit Ihrer neuen Situation.