Als Rentner im Ausland ist es wichtig, einige wichtige Versicherungen zu kennen. Hier sind einige Dinge, die Sie über Versicherungen und einige der verschiedenen verfügbaren Arten wissen sollten.
Einige Faktoren, die Sie dabei berücksichtigen sollten, sind Ihr Alter, Ihr Einkommen und Ihr Vermögen. Erkundigen Sie sich ausserdem bei Ihrer Versicherungsgesellschaft nach den spezifischen Leistungen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Warum sollten Sie als Rentner im Ausland Versicherungen im Kopf haben?
Es gibt eine Reihe von Risiken, die bei der Rente im Ausland auftreten können. Diese Risiken können Verletzungen, Diebstahl und sogar den Tod umfassen. Wenn es um Versicherungen geht, müssen Sie die verschiedenen Arten von Policen kennen und eine auswählen, die Sie am besten schützt.
Die Vorteile einer Versicherung können viele verschiedene Dinge sein. Wenn Sie sich zum Beispiel verletzen, können Sie möglicherweise Hilfe von der Versicherung erhalten. Wenn Sie auf Ihrer Reise Ihr Geld verlieren, können Sie möglicherweise eine Erstattung oder Entschädigung erhalten. Und wenn Ihnen während der Rente im Ausland etwas zustösst und Sie nicht mehr in die Schweiz zurückkehren können, kann die Versicherung Ihnen möglicherweise helfen.
Krankenversicherung
Für Rentner, die in der EU/EFTA leben, gelten besondere Regeln. Wenn Sie nur eine Rente aus der Schweiz beziehen, sind Sie weiterhin verpflichtet, eine Schweizer Krankenversicherung abzuschliessen (Sie benötigen das Formular S1, um sich in Ihrem neuen Wohnsitzland anzumelden). Es besteht die Möglichkeit, sich in bestimmten EU-Ländern von der Versicherung zu befreien. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Gesundheit (siehe insbesondere die Merkblätter “Personen, die in einem EU-/EFTA-Land leben” und “Unterstellung unter die Krankenversicherung”) und auf der Website der KVG.
Die Arzt- und Krankenhauskosten sind in anderen Ländern manchmal exorbitant hoch, weshalb ein angemessener Krankenversicherungsschutz von entscheidender Bedeutung ist. Vor Erreichen des Rentenalters muss diese Frage mit der Krankenkasse geklärt werden. Wenn Sie in ein Drittland (ausserhalb der EU/EFTA) umziehen, haben Sie in der Schweiz keinen Anspruch mehr auf eine gesetzliche Krankenversicherung (KVG-Grundversicherung). Es ist wichtig, zwischen der Grundversicherung und den privaten Versicherungsalternativen zu unterscheiden.
Ein ausreichender Versicherungsschutz ist unabdingbar. Es ist ratsam, die Frage eines ausreichenden Versicherungsschutzes, zum Beispiel durch eine Privatversicherung, gründlich zu klären. Ab einem bestimmten Alter können internationale Versicherungslösungen unerschwinglich sein, und es müssen (je nach Gesundheitszustand) Reservierungen vorgenommen werden. Es ist eine vielversprechende Idee, verschiedene Serviceangebote zu prüfen. Erkundigen Sie sich ausserdem bei den Behörden des Gastlandes, ob eine Krankenversicherung vor Ort erforderlich ist.
Bitte beachten Sie die folgenden Vorschläge:
Der Besuch öffentlicher (in der Regel preiswerterer) Krankenhäuser kann sich in manchen Ländern aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse schwierig gestalten.
Andererseits ist es in der Regel unerlässlich, die genaue Kostenübernahme für Leistungen zu kennen (insbesondere bei der Inanspruchnahme von Leistungen in Privatkliniken).
In den meisten Fällen ist der Nachweis eines ausreichenden Versicherungsschutzes für die Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung erforderlich.
Unfallversicherung
Nur wer in der Schweiz erwerbstätig ist, ist nach UVG unfallversicherungspflichtig, alle anderen sind nach KVG versichert. Daher ist zunächst zu prüfen, ob in der Schweiz eine durchgehende Versicherung nach KVG besteht (z.B. bei Niederlassung in der EU/EFTA). Wenn dies der Fall ist, ist der Rentner in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Entscheidet sich der Rentner jedoch gegen die obligatorische Grundversicherung, muss er die Unfallversicherung selbst abschliessen. Das Unfallrisiko wird häufig durch eine private Krankenversicherung abgedeckt. Sie sollten sich auch erkundigen, ob an Ihrem Wohnort eine Unfallversicherung vorgeschrieben ist. Private Unfall- und Lebensversicherungen sind weltweit erhältlich, allerdings sind sie recht teuer.
Hausrat- und Haftpflichtversicherung
Aus rechtlichen Gründen werden diese Pläne gekündigt und neue Versicherungspolicen müssen in Übersee abgeschlossen werden. Das liegt daran, dass jeder Staat seine eigenen Regeln hat, wer sich versichern darf und wer nicht. Versicherungsratschläge oder -anweisungen können insbesondere von internationalen Versicherern erteilt werden. Klären Sie Ihre Anforderungen an Deckungsinhalt und Versicherungssumme mit einem bevorzugten Versicherer.
Versicherung für Automobile
Für die Haftpflicht- und Wohngebäudeversicherung gilt im Wesentlichen das Gleiche. In seltenen Fällen können Sie Ihre Versicherung bei einer Niederlassung desselben Unternehmens in einem anderen Land fortsetzen.
Versicherung für den Ruhestand
Eine Rentenversicherung ist eine wichtige Entscheidung, wenn Sie sich schon im Vorfeld mit dem Gedanken spielen, sich im Ausland zur Ruhe setzen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie den erforderlichen Versicherungsschutz haben, sprechen Sie am besten mit einem Fachmann über Ihre speziellen Bedürfnisse. Viele Reiseversicherungen beinhalten Altersvorsorgeleistungen, sodass es wichtig ist, sich zu vergewissern, dass Sie abgesichert sind, falls Ihnen im Ausland etwas zustösst.
Dank dieses Beitrags wissen Sie nun, welche Versicherungen von höchster Bedeutung sind, wenn Sie sich im Ausland zur Ruhe setzen möchten. Und im Notfall versichert zu sein, zahlt sich immer aus. Hier ist Vorsicht prinzipiell immer besser als Nachsicht.
Falls Sie noch Fragen zu Versicherungen haben, die Ihnen die Rente im Ausland erleichtern, dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Sie müssen uns dafür lediglich eine Nachricht zukommen lassen – wir werden dann so schnell wie möglich antworten.
Neueste Kommentare