Möchten Sie das Volumen berechnen für Ihren Umzug berechnen? Wenn Sie in eine andere Stadt umziehen, dann ist der Transport Ihrer Möbel und Kartons einer der wichtigsten Schritte, dafür ist das Volumen ein wichtiger Faktor den es zu berücksichtigen gibt. Dieses zu wissen, erleichtert Ihnen eine Menge Arbeit. Zudem sparen Sie sich auch die eine oder andere unangenehme Überraschung.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum es so wichtig ist, dass Sie für Ihren Umzug das Volumen Ihrer Besitztümer berechnen. Im Anschluss verraten wir Ihnen, welche Tipps und Tricks Ihnen dabei helfen, die richtigen Masse herauszufinden.
Warum Sie für einen Umzug das Volumen berechnen sollten
Wenn Sie sich Angebote von verschiedenen Umzugsunternehmen einholen, dann bekommen Sie von diesen einen Kostenvoranschlag. Damit die Firma Ihnen dies überhaupt übermitteln kann, brauchen die Mitarbeiter jedoch ein paar Angaben.
In der Regel berechnen Umzugsunternehmen den Preis nicht nur anhand der Arbeitszeit, sondern auch mithilfe des Volumens. Zwischen den beiden Faktoren besteht auch eine Korrelation – je mehr Raum Ihre Möbel einnehmen, desto aufwändiger ist der Umzug und umso länger müssen die Umzugshelfer arbeiten.
Bedenken Sie dabei, dass es sich nur um einen Kostenvoranschlag handelt. Der genaue Preis wird nach Vollendung der Dienstleistung fällig. Aus diesem Grund ist es nicht sinnvoll, dass Sie die Angaben etwas nach unten korrigieren. Stattdessen sollten Sie lieber grosszügig schätzen, damit Sie am Ende nicht mehr bezahlen müssen als im Kostenvoranschlag angegeben wird.
Falls Sie hingegen den Umzug selbst managen, dann ist es ebenfalls wichtig, dass Sie das Volumen berechnen. Schliesslich brauchen Sie einen passenden Transporter, um all Ihre Möbel und Kisten zu Ihrer neuen Wohnung zu fahren. Nichts wäre schlimmer, als in eine weit entfernte Stadt umzuziehen und beim Beladen des Transporters zu bemerken, dass nicht alles reinpasst.
Wie Sie auf simple Weise das Volumen berechnen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie für Ihren Umzug das entsprechende Volumen einschätzen. Keine von Ihnen bietet Ihnen das perfekte Ergebnis, es geht hierbei eher um einen groben Richtwert. Diesen können Sie dann dem Umzugsunternehmen übermitteln, um einen passenden Kostenvoranschlag zu erhalten.
Im Folgenden stellen wir Ihnen drei verschiedene Methoden vor, wie Sie für Ihren Umzug das ungefähre Volumen berechnen.
Die Nutzfläche Ihrer Wohnung
Am einfachsten ist es, wenn Sie sich an der Grösse Ihrer Wohnung orientieren. Im Durchschnitt betragen die Raummasse Ihrer Umzugsgüter pro Quadratmeter Wohnfläche etwa 0,5 Kubikmeter.
Wie gross Ihre Wohnung ist, steht unter anderem in Ihrem Mietvertrag. Alternativ können Sie Ihren bisherigen Vermieter auch danach fragen. Sobald Sie wissen, über wie viele Quadratmeter Wohnfläche Ihre bisherige Wohnung verfügt, multiplizieren Sie diesen Wert mit dem Faktor 0,5. Schon haben Sie eine ungefähre Einschätzung, wie viel Volumen Ihre Möbel und Kartons einnehmen.
Die Anzahl an Kartons
Eine weitere Möglichkeit ist das Zählen der Umzugskisten. Diese Methode funktioniert jedoch nur für ebendiese. Bei Ihren Möbeln werden Sie auf diese Weise nicht das Volumen berechnen können. Selbstverständlich haben Umzugskartons unterschiedliche Grössen. Eine genaue Angabe werden Sie mit dieser Methode also nicht herausfinden.
Allerdings können Sie hier eine Faustregel berücksichtigen. In der Praxis hat es sich bewährt, mit einem Kubikmeter je 10 Kartons zu rechnen. Je nachdem, ob Sie kleinere oder grössere Umzugskartons verwenden, kann der genaue Wert sowohl nach oben als auch nach unten variieren.
Wollen Sie noch genauer das Volumen berechnen? In diesem Fall sollten Sie berücksichtigen, wie gross Ihre Kartons sind. Kleine Kartons verbrauchen pro Stück etwa 0,03 Kubikmeter Raum. Das Volumen von einem grossen Karton beträgt hingegen ungefähr 0,12 Kubikmeter.
Einen Kubikmeter-Rechner nutzen
Es gibt verschiedene Seiten, die Ihnen dabei helfen, eine ungefähre Angabe der Raummasse zu erhalten. Dafür müssen Sie jedoch etwas Zeit investieren. Schreiben Sie sich auf, welche Möbel in Ihrer Wohnung stehen. Danach suchen Sie einen dieser Rechner online auf und geben ein, welche Möbel bei Ihnen stehen.
In der Regel verfügen solche Rechner über eine Liste, in denen verschiedene Möbelstücke stehen. Daneben finden Sie ein Feld, auf dem Sie angeben können, wie hoch die Anzahl genau der in Ihrer Wohnung stehenden Exemplare von genau diesem Möbelstück ist.
Allerdings ist hier nicht jeder Rechner gleich gut. Einige Seiten bieten nur eine kurze Übersicht, andere haben hingegen eine meterlange Liste. Grundsätzlich gilt: Je mehr Möbel und Kartons Sie in der Liste des Kubikmeter-Rechners auswählen können, desto genauer ist am Ende die Angabe des Volumens.
Nun wissen Sie, wie Sie für Ihren Umzug mithilfe von drei simplen Methoden das ungefähre Volumen berechnen können. Damit können Sie nicht nur verschiedenen Umzugsunternehmen genaue Angaben machen. So bleiben Ihnen unangenehme finanzielle Überraschungen garantiert erspart.
Im Gegensatz dazu liegt der letztendliche Preis ebenfalls im ungefähr gleichen Bereich wie beim Kostenvoranschlag. Allein dies ist schon ein überzeugender Grund, warum Sie für Ihren Umzug herausfinden sollten, wie viele Kubikmeter an Möbeln und Kartons Sie von Ihrer alten in Ihre neue Wohnung transportieren wollen.